Stationsleitung
Praxisanleitung
Inklusionsassistenz
Berufsvorbereitung
Ausbildung
neue Wege
Sprachkurse
Perspektiven
Coaching und Weiterbildung
neue Ziele
jederzeit nachholen
Geschäftsführer
AsAflex ist eine Kombination aus den Programmen Assisistierte Ausbildung und den Ausbildungsbegleitenden Hilfen (AbH). Es ist ein Unterstützungsangebot für Menschen, die eine Ausbildung absolvieren und schulisch, persönlich oder fachtheoretisch Unterstützung brauchen. Die Teilnehmenden erhalten bei Bedarf während der gesamten Ausbildung, in Prüfungszeiten und auch im Übergang in Beschäftigung Angebote zum Abbau von Sprach- und Bildungsdefiziten, zur Förderung von fachtheoretischen Kenntnissen und Fertigkeiten sowie eine Begleitung bei Schwierigkeiten im Betriebslalltag und in der Berufsschule. Darüber hinaus bieten wir sozialpädagogische Begleitung und Hilfestellungen bei persönlichen, finanziellen und behördlichen Angelegenheiten.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Berufsberatung sowie vom institut fakt.ori beraten dich und melden dich dann für das Programm an. Du kommst dann an einem oder mehreren Tagen in der Woche nach der Arbeit bzw. Ausbildung (nach Absprache auch während der Arbeitszeit) zu fakt.ori und erhältst hier zielgerichtet Einzel- oder Kleingruppenunterricht. Du kannst mit allen Problemen, Sorgen und Schwierigkeiten zu unseren Sozialpädagoginnen und -pädagogen kommen. Wir hören dir zu und unterstützen dich, wo es geht, damit du eine gute berufliche Zukunft hast.
Jugendliche und junge Erwachsene, die eine Ausbildung begonnen haben und Unterstützung im schulischen, persönlichen und/oder fachlichen Fragen haben. Die Zustimmung zur Teilnahme erfolgt immer über die Berufsberatung der Arbeitsagentur.
Dauer: Die Dauer der AsAflex wird individuell abgestimmt und kann bis zum Ende der Ausbildung angeboten werden.
Kosten: Die Kosten der AsAflex übernimmt die Arbeitsagentur.
Beginn: Die AsAflex hat bei fakt.ori am 1. September 2021 begonnen. Der Einstieg ist laufend möglich.
Ansprechpartner bei fakt.ori
Stefan Häusele und Michael Büchner
stefan.haeusele@fakt-ori.de, 0731 20794-123
michael.buechner@fakt-ori.de, 0731 20794-20
Institut fakt.ori
Pfarrer-Weiß-Weg 16+18
89077 Ulm
www.fakt-ori.de info@fakt-ori.de
Berufsberatung der Agentur für Arbeit
Tel. 0800 4 5555 00
Ulm.Berufsberatung@arbeitsagentur.de
www.arbeitsagentur.de
Besucheradresse
Agentur für Arbeit Ulm
Wichernstr. 5
89073 Ulm
Wir arbeiten gerne mit jungen Menschen zusammen – mit uns habt ihr die Chance auf eine erfolgreiche Ausbildung.
Seit Oktober 2019 machen wir Angebote in Lesen, Rechnen, Schreiben sowie Basisangebote in IT, Gesundheit, Kultur oder Finanzen. Die Kurse finden bei fakt.ori, im Bürgerhaus Mitte und im Bürgerzentrum Wiblingen statt.
Ansprechpartnerin:
Birgit Ringeis
tel: 0731 20794-21,
mobil: 0163 9683349,
birgit.ringeis@fakt-ori.de
Unser Alphabetisierungs-Podcast „Es ist nie zu spät, um lesen, schreiben und rechnen - und noch viel mehr – zu lernen“ ist seit dem 15. Februar anzuhören. Herunterzuladen über diesen Link.
Die zweijährige Ausbildung zur "Medizinischen Dokumentationsassistenz" (MDA) und parallel die Ausbildung zur "Fachkraft für Medizinische Dokumentation und Informationsmanagement" (FMDI) in Teilzeit beginnen am 13. September 2023.
Die Kursleiterin Isolde Mild informiert darüber gerne telefonisch 0731 207 94 26
und per Mail
isolde.mild@fakt-ori.de.
Die nächsten Informations-veranstaltungen MDA und FMDI finden an folgenden Terminen statt:
Um Anmeldung per Mail oder Telefon wird gebeten.
fakt.ori unterzeichnet "Charta der Vielfalt" in Berlin
Obwohl der Beitritt zur Charta bereits einige Jahre zurückliegt, ist die Haltung brandaktuell. Vielfalt beispielsweise in Hinsicht auf Herkunft, Alter, sexuelle Orientierung und Religion von Mitarbeiter*innen und Kund*innen wird nicht als Problem gesehen, sondern als Chance begriffen.
Als erstes Ulmer Unternehmer hat Volker Lehmann von fakt.ori 2006 in Berlin die "Charta der Vielfalt" im Kanzleramt unterzeichnet. Damit waren wir unter den ersten dreißig Unternehmen bundesweit. Mit der Unterzeichnung bekennen sich Unternehmen zu Toleranz und der Anerkennung und Förderung von Vielfalt in den Unternehmen.