fakt.ori

PerF

Perspektiven für Geflüchtete (PerF) - eine Qualifizierung für Asylbewerber*innen oder Geduldete, Asylberechtigte oder anerkannte Geflüchtete mit Arbeitsmarktzugang  

Die Teilnehmenden besuchen das Programm in der Regel drei Monate mit dem Ziel, berufliche Kompetenzen zu erkennen und mögliche berufliche Perspektiven zu erarbeiten. Das Programm umfasst 30 Unterrichtsstunden pro Woche und beinhaltet berufsbezogenen Deutschunterricht, Informationen rund um den Arbeitsmarkt und Berufsorientierung. Die Teilnehmenden absolvieren betriebliche Praktika mit dem Ziel, sich beruflich zu erproben und Erfahrungen auf dem Arbeitsmarkt zu sammeln. Während des gesamten Programms erhalten die Teilnehmeden sozialpädagogische Begleitung.  

Inhalte der Qualifizierung

  • Heranführung an das deutsche Ausbildungs- und Beschäftigungssystem
  • Praktikum in einem Betrieb
  • Kompetenzfeststellung/Analyse in einem Betrieb
  • Vermittlung und Erweiterung von berufsbezogenen Sprachkenntnissen
  • Bewerbungstraining
  • Berufsorientierung
  • Sozialpädagogische Begleitung

Daten, Termine

Die Qualifizierung verläuft in drei Staffeln:

  • Beginn Staffel I: 12.09.2022 bis 02.12.2022; Beginn Staffel II: 05.12.2022 bis 24.02.2023; Beginn Staffel III: 27.02.2023 bis 19.05.2023
  • Jede Staffel beinhaltet ein sechswöchiges Praktikum
  • Unterrichtszeiten sind täglich von 8.30 Uhr bis 14.00 Uhr
  • wöchentlich 30 Unterrichtseinheiten, während des 6-wöchigen Praktikums 8 Stunden pro Tag! 

 

Zugangsvoraussetzungen und Zielgruppe

  • Deutschkenntnisse ab A1-Niveau
  • Eine Zuweisung durch die Agentur für Arbeit oder Jobcenter
  • Motivation und Lernbereitschaft
  • Arbeitslose Asylbewerberinnen und Asylbewerber (Gestattung), Geduldete Geflüchtete mit Zugang zum Arbeitsmarkt (Genehmigung Ausländerbehörde)
  • Migrant*innen, die keinen Zugang zu berufsbezogener Sprachförderung des BAMF haben 

Förderung

Das Programm wird von der Agentur für Arbeit und den Jobcentern gefördert.    

Ansprechpartnerin

Sabine Geppert, 0731 20794-15, sabine.geppert@fakt-ori.de

Institut fakt.ori
Pfarrer-Weiß-Weg 16-18
89077 Ulm
info@fakt-ori.de

Wir freuen uns, wenn Sie sich für das Programm „Perspektive für Geflüchtete" (PerF) interessieren und nehmen uns gerne Zeit, wenn Sie noch Fragen haben.  

KURSANMELDUNG

Aktuelles

  • Grundbildungszentrum

    Seit Oktober 2019 machen wir Angebote in Lesen, Rechnen, Schreiben sowie Basisangebote in IT, Gesundheit, Kultur oder Finanzen. Die Kurse finden bei fakt.ori, im Bürgerhaus Mitte und im Bürgerzentrum Wiblingen statt. 
    Ansprechpartnerin:
    Birgit Ringeis
    tel: 0731 20794-21,
    mobil: 0163 9683349,
    birgit.ringeis@fakt-ori.de

    Unser erster Podcast ist online!

    Unser Alphabetisierungs-Podcast „Es ist nie zu spät, um lesen, schreiben und rechnen - und noch viel mehr – zu lernen“ ist seit dem 15. Februar anzuhören. Herunterzuladen über diesen Link

     

    WEITERE INFOS
  • Nächster Kurs Medizinische Dokumentation

    Die zweijährige Ausbildung zur "Medizinischen Dokumentationsassistenz" (MDA) und parallel die Ausbildung zur "Fachkraft für Medizinische Dokumentation und Informationsmanagement" (FMDI) in Teilzeit beginnen am 13. September 2023.
    Die Kursleiterin Isolde Mild informiert darüber gerne telefonisch 0731 207 94 26
    und per Mail
    isolde.mild@fakt-ori.de.

    Die nächsten Informations-veranstaltungen MDA und FMDI finden an folgenden Terminen statt:

    Um Anmeldung per Mail oder Telefon wird gebeten.


    Weitere Infos

  • Charta der Vielfalt

    Charta der Vielfalt

    fakt.ori unterzeichnet "Charta der Vielfalt" in Berlin

    Obwohl der Beitritt zur Charta bereits einige Jahre zurückliegt, ist die Haltung brandaktuell. Vielfalt beispielsweise in Hinsicht auf Herkunft, Alter, sexuelle Orientierung und Religion von Mitarbeiter*innen und Kund*innen wird nicht als Problem gesehen, sondern als Chance begriffen. 

    Als erstes Ulmer Unternehmer hat Volker Lehmann von fakt.ori 2006 in Berlin die "Charta der Vielfalt"  im Kanzleramt unterzeichnet. Damit waren wir unter den ersten dreißig Unternehmen bundesweit. Mit der Unterzeichnung bekennen sich Unternehmen zu Toleranz und der Anerkennung und Förderung von Vielfalt in den Unternehmen.