Stationsleitung
Praxisanleitung
Inklusionsassistenz
Berufsvorbereitung
Ausbildung
neue Wege
Sprachkurse
Perspektiven
Coaching und Weiterbildung
neue Ziele
jederzeit nachholen
Geschäftsführer
Mit der Änderung der Ausbildungs- und Prüfungsordnung in den Pflegeberufen wird die Weiterbildung zur Praxisanleitung ab 2020 auf 300 Stunden festgelegt.
Die „Weiterbildung zur Praxisanleitung" umfasst 300 Unterrichtseinheiten in drei Modulen. Beinhaltet sind 24 Stunden selbstorganisierte Hospitation bei einer Praxisanleitung. Mit Wirkung ab 12. September 2021 sind wir von der DKG (Deutsche Krankenhaus Gesellschaft) als Weiterbildungsstätte zertifiziert.
Grundlagen der Praxisanleitung anwenden
Im Tätigkeitsfeld der Praxisanleitung professionell handeln
Persönliche Weiterentwicklung fördern
Voraussetzung sind mindestens zwei Jahre Berufserfahrung.
Voraussichtlich gehören zukünftig auch MTA, MTRA und MTLA zur Zielgruppe.
Die Weiterbildung zur Praxisanleitung ist vom Stundenumfang und den Seminarinhalten auf der Grundlage des neuen Pflegeberufs-gesetzes sowie §4 der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung konzipiert.
Modul I
15.03. - 18.03.2022
11.04. - 14.04.2022
03.05. - 06.05.2022
30.05. - 02.06.2022
Modul II
05.07. - 08.07.2022
01.08. - 04.08.2022
13.09. - 16.09.2022
Modul III
04.10. - 07.10.2022
08.11. - 11.11.2022
07.12. - 09.12.2022
Unterrichtszeiten: In der Regel Dienstag bis Freitag von 8.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Investition: 2600,- Euro
Prüfung: Es gibt drei schriftliche Modulprüfungen. Eine Modulprüfung ist als 15-seitige Hausarbeit abzuleisten. Der Kurs schließt mit einer mündlichen Prüfung ab. Sie erhalten eine Gesamtnote. Sie bestehen mit der Mindestnote Vier.
Zeugnis: Sie erhalten ein qualifiziertes Abschlusszeugnis.
„Es macht einfach Spaß; so gut habe ich noch keine Weiterbildung erlebt", „Es ist eine angenehme, offene, freundliche Atmosphäre", „Auf Wünsche der Teilnehmer wird Rücksicht genommen, offene Fragen werden beantwortet", „Sehr gute DozentInnen, gehen sehr gut auf Problematik ein", „Großes Lob, es waren sehr gute Dozenten".
Während der besonderen Umstände der Corona-Pandemie erhielten wir diese Rückmeldung: "...ganz herzlichen Dank für Ihr Entgegenkommen und Ihr Verständnis für meine spezielle Lage... . Der Unterricht war wie gewohnt erstklassig strukturiert und die Inhalte professionell vermittelt."
Martina Barthel, 0731 20794-22, martina.barthel@fakt-ori.de
Kurt Knie, 0731 20794-22, kurt.knie@fakt-ori.de
Volker Lehmann, 0731 20794-14, volker.lehmann@fakt-ori.de
Institut fakt.ori
Pfarrer-Weiß-Weg 16-18
89077 Ulm
0731 20794-0 (Fax: -11)
Möchten Sie sich verbindlich zum Kurs anmelden, füllen Sie bitte unser PDF-Formular aus und lassen es uns unterschrieben zukommen.
Seit Oktober 2019 machen wir Angebote in Lesen, Rechnen, Schreiben sowie Basisangebote in IT, Gesundheit, Kultur oder Finanzen. Die Kurse finden bei fakt.ori, im Bürgerhaus Mitte und im Bürgerzentrum Wiblingen statt.
Ansprechpartnerin:
Birgit Ringeis
tel: 0731 20794-21,
mobil: 0163 9683349,
birgit.ringeis@fakt-ori.de
Unser Alphabetisierungs-Podcast „Es ist nie zu spät, um lesen, schreiben und rechnen - und noch viel mehr – zu lernen“ ist seit dem 15. Februar anzuhören. Herunterzuladen über diesen Link. Es wird jeden Monat zum 15. eine weitere Folge veröffentlicht.
Die zweijährige Ausbildung zur "Medizinischen Dokumentationsassistenz" (MDA) und parallel die Ausbildung zur "Fachkraft für Medizinische Dokumentation und Informationsmanagement" (FMDI) in Teilzeit beginnen wieder Mitte September. Die Kursleiterin Isolde Mild informiert darüber gerne telefonisch 0731 207 94 26 und per Mail: isolde.mild@fakt-ori.de.
Die nächsten Informations-veranstaltungen MDA und FMDI finden an folgenden Terminen statt:
Um Anmeldung per Mail oder Telefon wird gebeten.
fakt.ori unterzeichnet "Charta der Vielfalt" in Berlin
Obwohl der Beitritt zur Charta bereits einige Jahre zurückliegt, ist die Haltung brandaktuell. Vielfalt beispielsweise in Hinsicht auf Herkunft, Alter, sexuelle Orientierung und Religion von Mitarbeiter*innen und Kund*innen wird nicht als Problem gesehen, sondern als Chance begriffen.
Als erstes Ulmer Unternehmer hat Volker Lehmann von fakt.ori 2006 in Berlin die "Charta der Vielfalt" im Kanzleramt unterzeichnet. Damit waren wir unter den ersten dreißig Unternehmen bundesweit. Mit der Unterzeichnung bekennen sich Unternehmen zu Toleranz und der Anerkennung und Förderung von Vielfalt in den Unternehmen.