Stationsleitung
Praxisanleitung
Inklusionsassistenz
Berufsvorbereitung
Ausbildung
neue Wege
Umschulung und Vorbereitung
Coaching und Weiterbildung
Sprachkurse
Ausbildung Metall
jederzeit nachholen
In kurzer Zeit zu einem Beruf mit sehr guten Chancen auf dem Arbeitsmarkt
Das sechzehnmonatige Vollzeitprogramm richtet sich an Menschen ohne Ausbildung über 25 Jahren und Geflüchtete, die sich zur Fachkraft Metalltechnik umschulen lassen wollen.
Der Fachunterricht umfasst die Fächer Mathematik und Deutsch für den Beruf, sowie EDV-Anwendungen, Wirtschafts- und Sozialkunde und Fachtheorie. Die praktische Ausbildung findet in einem Metallbetrieb statt. Menschen, die Unterstützung in Deutsch brauchen, erhalten zusätzlich Sprachunterricht und legen während der Umschulung optional die B2-Deutschprüfung bei fakt.ori ab. Jeder Teilnehmende erhält individuelle Förderung bei seinen Schwächen. Mit dem Berufsabschluss "Fachkraft Metalltechnik" haben Sie sehr gute Chancen auf einen Arbeitsplatz.
Dauer: 01. April 2020 bis 31. Juli 2021
Aufgrund der Coronakrise haben wir den Beginn auf den 4. Mai verschoben. Gegebenenfalls beginnen wir mit alternativen Lernformen, wenn Kontaktbeschränkungen einen Präsenzunterricht zunächst noch nicht erlauben. Interessenten werden vom Kursleiter informiert.
Urlaub: Sie haben während der Umschulung 45 Tage Ferien.
Unterrichtszeiten: Insgesamt 40 Unterrichteinheiten pro Woche, sowohl Theorie als auch Praxis.
Kosten: Die Umschulung kostet ca. 10 000 € inklusive Lernmaterialien und Prüfungsgebühren.
Zugangsvoraussetzungen:
• Deutschkenntnisse auf mindestens B1-Niveau
• Hauptschulabschluss oder vergleichbare Kenntnisse
• Motivation und Lernbereitschaft
Fördermöglichkeiten: Das Programm ist nach AZAV zertifiziert und kann grundsätzlich über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder Jobcenter gefördert werden.
Wir freuen uns, wenn Sie sich für die Umschulung zur „Fachkraft Metalltechnik" interessieren und nehmen uns gerne Zeit, wenn Sie noch Fragen haben.
Das Land Baden-Württemberg hat acht neue Grundbildungszentren ausgewählt, darunter fakt.ori. Seit Oktober 2019 machen wir Angebote in Lesen, Rechnen, Schreiben sowie Basisangebote in IT, Gesundheit, Kultur oder Finanzen. Die Kurse finden bei fakt.ori, im Bürgerhaus Mitte und im Bürgerzentrum Wiblingen statt. Außerdem bieten wir Netzwerkpartnern zweimal jährlich eine Qualifizierung zur Sensibilisierung für das Thema an. Aufgrund der Coronapandemie sind die Angebote in Präsenzform bis zunächst 31. Januar 2021 ausgesetzt. Ansprechpartnerin ist Birgit Ringeis,
tel: 0731 20794-21,
mobil: 0163 9683349,
birgit.ringeis@fakt-ori.de
Am 15. September 2021 beginnt bei fakt.ori in Ulm die zweijährige staatlich anerkannte Vollzeitausbildung zur Medizinischen Dokumentationsassistenz sowie die fachlich gleichwertige Teilzeitqualifizierung zur Fachkraft für Medizinische Dokumentation und Informationsmanagement.
Die nächste Infoveranstaltung zu den Programmen findet am 23. Februar 2021 um 14.30 Uhr in unseren Räumen statt, zu der Interessierte herzlich eingeladen sind. Um die Veranstaltung unter Wahrung der Coronavorschriften durchführen zu können, bitten wir Sie um eine Anmeldung per Telefon oder E-Mail.
Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an
Isolde Mild,
0731 20794-26
isolde.mild@fakt-ori.de
Wir haben den Seminar-, Coaching- und Unterrichtsbetrieb in Präsenzform aufgrund der neuen Verordnungen vorläufig weiterhin eingestellt und auf Distanzunterricht und - coaching umgestellt. Ihre Kursleiter*innen informieren Sie, wenn Fragen offen sind. Gerne können Sie sich auch an die zentrale Rufnummer 0731 207 940 wenden.
Wir wünschen Ihnen ein gutes und gesundes 2021.
fakt.ori unterzeichnet "Charta der Vielfalt" in Berlin
Obwohl der Beitritt zur Charta bereits einige Jahre zurückliegt, ist die Haltung brandaktuell. Vielfalt beispielsweise in Hinsicht auf Herkunft, Alter, sexuelle Orientierung und Religion von Mitarbeiter*innen und Kund*innen wird nicht als Problem gesehen, sondern als Chance begriffen.
Als erstes Ulmer Unternehmer hat Volker Lehmann von fakt.ori 2006 in Berlin die "Charta der Vielfalt" im Kanzleramt unterzeichnet. Damit waren wir unter den ersten dreißig Unternehmen bundesweit. Mit der Unterzeichnung bekennen sich Unternehmen zu Toleranz und der Anerkennung und Förderung von Vielfalt in den Unternehmen.