Stationsleitung
Praxisanleitung
Inklusionsassistenz
Berufsvorbereitung
Ausbildung
neue Wege
Sprachkurse
Perspektiven
Coaching und Weiterbildung
neue Ziele
jederzeit nachholen
Geschäftsführer
Kostenfreies Beratungsangebot gefördert aus Mitteln des Landes - Lassen Sie sich beraten, wenn Sie rund um das Thema Weiterbildung Fragen haben!
Menschen, die sich weiterbilden wollen oder sich beruflich neu- oder umorientieren wollen, können sich bei fakt.ori im Rahmen von LNWBB kostenfrei beraten lassen. Dies ist persönlich, telefonisch oder auch online möglich. Wir sind seit Oktober 2017 Mitglied im Landesnetzwerk LNWBB Baden-Württemberg und verpflichten uns, trägerneutrale und interessensensible Beratungen zu leisten.
Seit über zwanzig fahren ist fakt.ori im regionalen Bildungs- und Arbeitsmarkt tätig. Unsere Mitarbeiter*innen verfügen über langjährige Berufserfahrung im Beratungs- und Coachingbereich, in der Aus- und Weiterbildung und in der Integration in den Arbeitsmarkt. Sie sind unter anderem in Gesprächsführung, dem systemischen Ansatz und Gender- und Kultursensibilität geschult. Unsere Unternehmensphilosophie stellt eine wertschätzende Haltung gegenüber Kund*innen, Mitarbeiter*innen und Auftraggeber*innen in den Mittelpunkt. Ein freundlicher Umgangston ist für uns selbstverständlich.
Ihre Interessen, Ressourcen und Ausgangslage stehen im Zentrum der Beratung. Wir suchen spezifische Lösungen, die über die reine Informationsvermittlung hinausgehen.
Sie melden sich einfach unverbindlich bei uns und erhalten zeitnah einen Termin für eine persönliche, telefonische oder Video-Beratung. Sie können bis zu vier Beratungen bis zu einem Gesamtumfang von 180 Minuten Beratungszeit in Anspruch nehmen. Die Beratung wird anonymisiert dokumentiert - das heißt, dass keine persönlichen Daten erhoben werden wie Name, Adresse oder Telefonnummer. Die Beratungen sind für Sie kostenfrei und fakt.ori erhält eine Vergütung über das Landesnetzwerk.
Zusätzlich zu den direkten Terminen mit fakt.ori-Mitarbeiter*innen können Sie sich jeweils am Montag 10.00 - 12.00 Uhr, Dienstag bis Mittwoch 10.00 - 16.00 Uhr und Donnerstag 10.00- 20.00 Uhr auch per Chat über die Plattform des LNWBB beraten lassen.
Valerie Hesse-Amed, 073 120794-10, valerie.hesse-amed@fakt-ori.de
Martina Barthel, 0731 20794-22, martina.barthel@fakt-ori.de
Volker Lehmann, 0731 20794-14, volker.lehmann@fakt-ori.de
institut fakt.ori
Pfarrer-Weiß-Weg 16+18
89077 Ulm
073120794-0 (fax-11)
Volkshochschulverband Baden-Württemberg e.V.
Raiffeisenstr. 14
70771 Leinfelden-Echterdingen
Link zum Landesnetzwerk: https://www.lnwbb.de
Wir freuen uns, wenn Sie sich für die Weiterbildungsberatung interessieren und nehmen uns gerne Zeit, wenn Sie noch Fragen haben.
Seit Oktober 2019 machen wir Angebote in Lesen, Rechnen, Schreiben sowie Basisangebote in IT, Gesundheit, Kultur oder Finanzen. Die Kurse finden bei fakt.ori, im Bürgerhaus Mitte und im Bürgerzentrum Wiblingen statt.
Ansprechpartnerin:
Birgit Ringeis
tel: 0731 20794-21,
mobil: 0163 9683349,
birgit.ringeis@fakt-ori.de
Unser Alphabetisierungs-Podcast „Es ist nie zu spät, um lesen, schreiben und rechnen - und noch viel mehr – zu lernen“ ist seit dem 15. Februar anzuhören. Herunterzuladen über diesen Link.
Die zweijährige Ausbildung zur "Medizinischen Dokumentationsassistenz" (MDA) und parallel die Ausbildung zur "Fachkraft für Medizinische Dokumentation und Informationsmanagement" (FMDI) in Teilzeit beginnen am 13. September 2023.
Die Kursleiterin Isolde Mild informiert darüber gerne telefonisch 0731 207 94 26 und per Mail isolde.mild@fakt-ori.de. NEU: MDA kann ab 1. Juli 2023 über AZAV zertifiziert werden und ist dann auch über Bildungsgutscheine förderbar.
Die nächsten Informations-veranstaltungen MDA und FMDI finden statt
Um Anmeldung per Mail oder Telefon wird gebeten. Sie können aber auch einfach so vorbeikommen.
fakt.ori unterzeichnet "Charta der Vielfalt" in Berlin
Obwohl der Beitritt zur Charta bereits einige Jahre zurückliegt, ist die Haltung brandaktuell. Vielfalt beispielsweise in Hinsicht auf Herkunft, Alter, sexuelle Orientierung und Religion von Mitarbeiter*innen und Kund*innen wird nicht aus der Problemperspektive gesehen, sondern als Chance begriffen.
Als erstes Ulmer Unternehmer hat Volker Lehmann von fakt.ori 2006 in Berlin die "Charta der Vielfalt" im Kanzleramt unterzeichnet. Damit waren wir unter den ersten dreißig Unternehmen bundesweit. Mit der Unterzeichnung bekennen sich Unternehmen zu Toleranz und der Anerkennung und Förderung von Vielfalt in den Unternehmen.