fakt.ori

Vorbereitung auf den nachträglichen Erwerb
des Hauptschulabschlusses

Mit uns schaffen Sie das!

 

Bildungsprofil

Die Qualifizierung bereitet Sie in ca. acht Monaten in Vollzeit auf den Hauptschulabschluss vor. Die Prüfung findet als Schulfremdenprüfung von April bis Juli des jeweiligen Jahres an einer Ulmer Hauptschule statt.

Neben der Prüfungsvorbereitung bietet das Programm eine praktische Orientierung in Bereichen wie z.B. Logistik.

Sowohl die eigentliche Prüfungsvorbereitung einerseits als auch die Fachtheorie und Fachpraxis anderseits sind zeitlich mit jeweils 20 Stunden pro Woche vorgesehen.

In den Fächern Mathematik, Deutsch und Wirtschaft/Politik werden Sie so vorbereitet, dass Sie beste Chancen auf Bestehen der schriftlichen und mündlichen Hauptschulabschlussprüfungen haben. Auch auf die erforderliche Präsentationsaufgabe werden Sie umfassend von uns vorbereitet.

Prüfungsvorbereitung Hauptschulabschluss

  • Deutsch
  • Mathematik
  • Englisch (nur bei Vorkenntnissen)
  • Wirtschaft/Politik
  • Präsentation und Hausarbeit

Berufsorientierung

  • Fachtheorie
  • Fachpraxis an einem Tag in der Woche

 

Zielgruppe und Zugangsvoraussetzung

Menschen, die einen qualifizierten Schulabschluss erwerben oder nachholen wollen und gute Deutschkenntnisse haben (mindestens Niveau B2).

Fakten

Dauer: Der Unterricht in der Qualifizierung "Nachträglicher Erwerb des Hauptschulabschlusses" beginnt im Spätherbst und endet im Mai oder Juni des darauffolgenden Jahres. Ein Einstieg in den Kurs ist in Ausnahmefällen bei Eignung bis Januar möglich.

Prüfungen: Die Prüfungen werden als Schulfremdenprüfungen an einer Hauptschule in der Region abgenommen. Die schriftlichen Prüfungen finden zwischen dem Mitte April und Mitte Mai statt; die mündlichen Prüfungen sowie die Präsentationsprüfung voraussichtlich Ende Juni.

Unterrichtszeiten: Der Unterricht bei fakt.ori findet von Montag bis Donnerstag von 08.00h bis 15:45Uhr und Freitag von 08.00 Uhr bis 11.45 statt. Die Praktikumstage können unter Umständen zu anderen Zeiten stattfinden.

Weitere Informationen erhalten Sie bei:

institut fakt.ori
Isolde Mild
Pfarrer-Weiß-Weg 16-18
89077 Ulm
Tel: 0731 207 94-26
Fax: 0731 207 94-11 
isolde.mild@fakt-ori.de

 

KURSANMELDUNG

Aktuelles

  • GRUNDBILDUNG: KURS LESEN, SCHREIBEN UND PC

    Am 26. September beginnt der Kurs am Nachmittag "Lesen und Schreiben und PC". Der Kurs findet dienstags und donnerstags von 13.30 Uhr bis 16 Uhr bei fakt.ori statt und dauert bis zum 28. November. Die Zielgruppe sind Menschen, die Deutsch sprechen und verstehen, aber Unterstützung brauchen beim Lesen und Schreiben mit Stift und Papier oder am Laptop. Inhalte sind: Briefe und Texte schreiben, Formulare ausfüllen, Texte lesen und verstehen, Umgang mit Internet , Apps und E-Mails, Rechtschreibung und Grammatik. 

    Informationen bei: Birgit Ringeis, 0731 20794-21, birgit.ringeis@fakt-ori.de

  • Grundbildungszentrum

    Seit Oktober 2019 machen wir Angebote in Lesen, Rechnen, Schreiben sowie Basisangebote in IT, Gesundheit, Kultur oder Finanzen. Die Kurse finden bei fakt.ori, im Bürgerhaus Mitte und im Bürgerzentrum Wiblingen statt. 
    Ansprechpartnerin:
    Birgit Ringeis
    tel: 0731 20794-21,
    mobil: 0163 9683349,
    birgit.ringeis@fakt-ori.de

    Unser erster Podcast ist online!

    Unser Alphabetisierungs-Podcast „Es ist nie zu spät, um lesen, schreiben und rechnen - und noch viel mehr – zu lernen“ ist seit dem 15. Februar anzuhören. Herunterzuladen über diesen Link

     

    WEITERE INFOS
  • Nächster Kurs Medizinische Dokumentation

    Die zweijährige staatlich anerkannte Ausbildung zur "Medizinischen Dokumentationsassistenz" (MDA) hat am 13. September 2023 begonnen. Nachrücken ist noch möglich.


    Die Kursleiterin Isolde Mild informiert darüber gerne telefonisch 0731 20794-26 und per Mail isolde.mild@fakt-ori.de.
    NEU: Die Ausbildung ist über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters förderbar.

     

    WEITERE INFOS
  • Charta der Vielfalt

    Charta der Vielfalt

    fakt.ori unterzeichnet "Charta der Vielfalt" in Berlin

    Obwohl der Beitritt zur Charta bereits einige Jahre zurückliegt, ist die Haltung brandaktuell. Vielfalt beispielsweise in Hinsicht auf Herkunft, Alter, sexuelle Orientierung und Religion von Mitarbeiter*innen und Kund*innen wird nicht aus der Problemperspektive gesehen, sondern als Chance begriffen. 

    Als erstes Ulmer Unternehmer hat Volker Lehmann von fakt.ori 2006 in Berlin die "Charta der Vielfalt"  im Kanzleramt unterzeichnet. Damit waren wir unter den ersten dreißig Unternehmen bundesweit. Mit der Unterzeichnung bekennen sich Unternehmen zu Toleranz und der Anerkennung und Förderung von Vielfalt in den Unternehmen.