Stationsleitung
Praxisanleitung
Inklusionsassistenz
Berufsvorbereitung
Ausbildung
neue Wege
Sprachkurse
Perspektiven
Coaching und Weiterbildung
neue Ziele
jederzeit nachholen
Geschäftsführer
Wir helfen beim Lesen, Schreiben, Rechnen. Sie können uns anrufen. Gespräche sind vertraulich. Der Kurs ist für Sie kostenlos. Ein oder zweimal in der Woche im Bürgerhaus Mitte Ulm oder im Bürgerzentrum Wiblingen oder bei fakt.ori in Ulm-Söflingen. Wir behandeln Sie mit Respekt. Bitte rufen Sie uns an. Wir sprechen dann miteinander. Institut faktori, Birgit Ringeis, 0731 207 94 21
Grundbildungszentren sind Teil der Landesstrategie Baden-Württemberg zur Verringerung des funktionalen Analphabetismus. Sie werden gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds über das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration.
Wir lernen langsam, mit Spaß und in kleinen Gruppen.
fakt.ori bietet einerseits niederschwellige Angebote im Bereich Grundbildung wie Lesen, Schreiben, Rechnen und Umgang mit Computern an, aber auch Angebote zur Förderung grundlegender Kompetenzen aus den Bereichen Gesundheit, IT, Kultur oder Finanzen.
Für Netzwerkpartner*innen bieten wir zweimal jährlich eine Qualifizierung an, in der sensibilisiert wird für die Zielgruppe und deren Bedarfe. Wie erkennt man funktionale Analphabeten, was ist Grundbildung genau, welche Angebote gibt es?
Kostenlose Angebote für Deutsch-Muttersprachler und Menschen, die gut Deutsch sprechen.
Lernwerkstatt "Leichter lesen, schreiben, rechnen und PC"
immer dienstags von 15.00 bis 18.00 Uhr
Bürgerhaus Mitte, Schaffnerstraße 17, 89073 Ulm
Lernwerkstatt "Leichter lesen, schreiben, rechnen und PC"
immer donnerstags von 9.00 bis 12 Uhr
Bürgerzentrum Wiblingen, Buchauer Straße 12, 89079 Ulm
Arbeitssuche und Bewerbung im Internet
Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen
5 Termine dienstags und donnerstags: Wir sind derzeit dabei, den nächsten IT-Kurs zu planen. Wir informieren Sie rechtzeitig.
Institut fakt.ori, Pfarrer-Weiß-Weg 16-18, 89077 Ulm
- weitere Infos -
Birgit Ringeis, 0731 20794-21 oder 0163 9683349, birgit.ringeis@fakt-ori.de
Nataliia Bukhta, 0731 20794-21, nataliia.bukhta@fakt-ori.de
Valerie Hesse-Amed, 0731 20794-10, valerie.hesse-amed@fakt-ori.de
Institut fakt.ori
Pfarrer-Weiß-Weg 16-18
89077 Ulm
0731 20794-10 (Fax: -11)
Wir freuen uns, wenn Sie sich für Grundbildung interessieren und nehmen uns gerne Zeit, wenn Sie noch Fragen haben.
Endlich ist es so weit! Unser Alphabetisierungs-Podcast „Es ist nie zu spät, um lesen, schreiben und rechnen - und noch viel mehr - zu lernen“ ist seit dem 15. Februar 2022 anzuhören!
In unserem Kooperationsprojekt mit dem Stadtteilhaus Gaisental sowie der Oberschaffnei Ehingen gehen wir in einer Podcast-Serie der Frage nach, wie man auch als Erwachsener besser lesen und schreiben lernen kann und welche Unterstützungsangebote wir in der Region haben. Anzuhören über diesen Link.
Seit Oktober 2019 machen wir Angebote in Lesen, Rechnen, Schreiben sowie Basisangebote in IT, Gesundheit, Kultur oder Finanzen. Die Kurse finden bei fakt.ori, im Bürgerhaus Mitte und im Bürgerzentrum Wiblingen statt.
Ansprechpartnerin:
Birgit Ringeis
tel: 0731 20794-21,
mobil: 0163 9683349,
birgit.ringeis@fakt-ori.de
Unser Alphabetisierungs-Podcast „Es ist nie zu spät, um lesen, schreiben und rechnen - und noch viel mehr – zu lernen“ ist seit dem 15. Februar anzuhören. Herunterzuladen über diesen Link.
Die zweijährige Ausbildung zur "Medizinischen Dokumentationsassistenz" (MDA) und parallel die Ausbildung zur "Fachkraft für Medizinische Dokumentation und Informationsmanagement" (FMDI) in Teilzeit beginnen am 13. September 2023.
Die Kursleiterin Isolde Mild informiert darüber gerne telefonisch 0731 207 94 26
und per Mail
isolde.mild@fakt-ori.de.
Die nächsten Informations-veranstaltungen MDA und FMDI finden an folgenden Terminen statt:
Um Anmeldung per Mail oder Telefon wird gebeten.
fakt.ori unterzeichnet "Charta der Vielfalt" in Berlin
Obwohl der Beitritt zur Charta bereits einige Jahre zurückliegt, ist die Haltung brandaktuell. Vielfalt beispielsweise in Hinsicht auf Herkunft, Alter, sexuelle Orientierung und Religion von Mitarbeiter*innen und Kund*innen wird nicht als Problem gesehen, sondern als Chance begriffen.
Als erstes Ulmer Unternehmer hat Volker Lehmann von fakt.ori 2006 in Berlin die "Charta der Vielfalt" im Kanzleramt unterzeichnet. Damit waren wir unter den ersten dreißig Unternehmen bundesweit. Mit der Unterzeichnung bekennen sich Unternehmen zu Toleranz und der Anerkennung und Förderung von Vielfalt in den Unternehmen.