fakt.ori

Fachkraft für Medizinische Dokumentation
und Informationsmanagement - Qualifizierung in Teilzeit

Wenn Sie sich für medizinische Themen interessieren und gerne am PC arbeiten, ist diese Umschulung genau das Richtige 

Bildungsprofil

Seit Herbst 2017 bieten wir die zweijährige Qualifizierung in Teilzeit zur „Fachkraft für Medizinische Dokumentation und Informationsmanagement" an. Die Fachkräfte sammeln, erfassen, verschlüsseln und archivieren medizinische Daten. Sie werten medizinische Informationen aus, pflegen und verwalten Datenbanken, begleiten klinische und epidemiologische Studien oder recherchieren und erschließen medizinische Fachliteratur. In die Qualifizierung integriert sind zwei mehrmonatige Praktika beispielsweise bei Krankenkassen, in Pharmaunternehmen, Kliniken oder Forschungseinrichtungen. Dieses Angebot ist einmalig in der Region. Durch die kleine Klassengröße können wir auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen eingehen und auch Menschen mit Einschränkungen eine Ausbildung ermöglichen. Bei Bedarf erhalten Sie auch individuelle Unterstützung.

Zielgruppe und Zugangsvoraussetzung

Zielgruppe sind Menschen, die eine anspruchsvolle Qualifizierung in Teilzeit im Gesundheitswesen anstreben, welche ihnen eine gute Zukunftsperspektive in einem Verwaltungsberuf bietet. Dabei sollten Sie Interesse an der Arbeit am PC und an medizinischen Themen mitbringen.

Angesprochen sind auch Frauen und Männer in der Familienphase oder Menschen ohne Ausbildung. Besonders geeignet ist die Qualifizierung auch für Menschen, die bereits im Gesundheitswesen gearbeitet haben, z.B. Krankenpflegekräfte, Physiotherapeut*innen, Altenpflegekräfte usw., aber auch Schulabgänger*innen von Realschulen und Gymnasien oder Studienabbrecher*innen.

Voraussetzung ist in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss (mittlere Reife oder ein gleichwertiger Abschluss). Sollten Sie einen geringeren Schulabschluss vorweisen, überprüfen wir Ihre Eignung im Einzelgespräch.

Fördermöglichkeiten

Die Qualifizierung ist nach AZAV zertifiziert und kann mit einem Bildungsgutschein der Agenturen für Arbeit oder der Jobcenter gefördert werden.

Ebenso ist unterbestimmten Voraussetzungen eine Förderung über die Deutsche Rentenversicherung oder die Berufsgenossenschaften möglich.

Bitte kommen Sie auf uns zu, wenn Sie die Qualifizierungskosten selbst übernehmen wollen. Wir erarbeiten gemeinsam mit Ihnen einen Zahlungsplan.

Eine Beantragung von BAföG ist grundsätzlich möglich (https://www.aufstiegs-bafoeg.de).

Abschluss

Die zweijährige Qualifizierung zur "Fachkraft für Medizinische Dokumentation und Informationsmanagement" endet mit einer Abschlussprüfung.

Berufsaussichten

Fachkräfte werden in allen Bereichen des Gesundheitswesens gesucht und der Dokumentationsaufwand steigt stetig. Rückmeldungen kooperierender Kliniken und Unternehmen sowie von Absolventen ehemaliger Kurse unterstreichen das Potential der Ausbildung.

Unser Ausbildungsstandard

Die Qualifizierung ist angelehnt an den Rahmenplan des Fachverbandes für Dokumentation und Informationsmanagement in der Medizin (DVMD). Der Verband hat uns mit dem Gütesiegel "Gute Ausbildung" ausgezeichnet.

Fakten

Dauer: 13. September 2023 bis 12. September 2025

Urlaub: Die unterrichtsfreien Zeiten sind an die Schulferien in Baden-Württemberg angelehnt, insgesamt haben Sie ca. 50 Tage Urlaub.

Praktika: Im ersten Schuljahr von Mai bis August, im zweiten Schuljahr von Februar bis Juni. Die Praktikumstellen können selbst gewählt werden. Wir unterstützen Sie selbstverständlich gerne bei der Praktikumssuche.

Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis 14:00 Uhr
30 Unterrichteinheiten pro Woche.

Inhalte

  • allgemeine und spezielle Dokumentation
  • Kodieren nach ICD 10 und OPS
  • Medizin:
    • Medizinische Terminologie
    • Anatomie und Physiologie
    • Krankheitslehre
    • Pharmakologie
  • Deskriptive Statistik
  • Informationstechnologie
    • Word
    • Excel
    • PowerPoint
    • relationales Datenbankmodell
    • Programmieren
    • Netzwerktechnik
  • Berufskunde, Recht, Betriebswirtschaft
  • Arbeitsorganisation und Kommunikation
  • Deutsch: Korrespondenz und wissenschaftliches Arbeiten
  • Englisch
  • Prüfungsvorbereitung

Ansprechpartner*innen

Isolde Mild, 0731/20794-26, isolde.mild@fakt-ori.de
Volker Lehmann, 0731/20794-14, volker.lehmann@fakt-ori.de

Institut fakt.ori
Pfarrer-Weiß-Weg 16-18
89077 Ulm
0731 20794-0 (Fax: -11)

Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wenn Sie sich für die Qualifizierung zur Fachkraft für Medizinische Dokumentation und Informationsmanagement interessieren. Wir beantworten gerne Ihre Fragen. Rufen Sie uns an oder besuchen Sie eine unserer Infoveranstaltungen.

Informationsveranstaltung

Die nächsten Informationsveranstaltungen MDA und FMDI finden an folgenden Terminen statt:

Um Anmeldung per E-Mail oder Telefon wird gebeten, um die Termine passend zu gestalten.

Flyer

 Hier können Sie unseren FMDI-Flyer als PDF-Dokument einsehen  

 

KURSANMELDUNG

Aktuelles

  • Grundbildungszentrum

    Seit Oktober 2019 machen wir Angebote in Lesen, Rechnen, Schreiben sowie Basisangebote in IT, Gesundheit, Kultur oder Finanzen. Die Kurse finden bei fakt.ori, im Bürgerhaus Mitte und im Bürgerzentrum Wiblingen statt. 
    Ansprechpartnerin:
    Birgit Ringeis
    tel: 0731 20794-21,
    mobil: 0163 9683349,
    birgit.ringeis@fakt-ori.de

    Unser erster Podcast ist online!

    Unser Alphabetisierungs-Podcast „Es ist nie zu spät, um lesen, schreiben und rechnen - und noch viel mehr – zu lernen“ ist seit dem 15. Februar anzuhören. Herunterzuladen über diesen Link

     

    WEITERE INFOS
  • Nächster Kurs Medizinische Dokumentation

    Die zweijährige Ausbildung zur "Medizinischen Dokumentationsassistenz" (MDA) und parallel die Ausbildung zur "Fachkraft für Medizinische Dokumentation und Informationsmanagement" (FMDI) in Teilzeit beginnen am 13. September 2023.
    Die Kursleiterin Isolde Mild informiert darüber gerne telefonisch 0731 207 94 26
    und per Mail
    isolde.mild@fakt-ori.de.

    Die nächsten Informations-veranstaltungen MDA und FMDI finden an folgenden Terminen statt:

    Um Anmeldung per Mail oder Telefon wird gebeten.


    Weitere Infos

  • Charta der Vielfalt

    Charta der Vielfalt

    fakt.ori unterzeichnet "Charta der Vielfalt" in Berlin

    Obwohl der Beitritt zur Charta bereits einige Jahre zurückliegt, ist die Haltung brandaktuell. Vielfalt beispielsweise in Hinsicht auf Herkunft, Alter, sexuelle Orientierung und Religion von Mitarbeiter*innen und Kund*innen wird nicht als Problem gesehen, sondern als Chance begriffen. 

    Als erstes Ulmer Unternehmer hat Volker Lehmann von fakt.ori 2006 in Berlin die "Charta der Vielfalt"  im Kanzleramt unterzeichnet. Damit waren wir unter den ersten dreißig Unternehmen bundesweit. Mit der Unterzeichnung bekennen sich Unternehmen zu Toleranz und der Anerkennung und Förderung von Vielfalt in den Unternehmen.